Beobachten Sie die Bestandsentwicklung überall und jederzeit
Ermitteln Sie die Bereiche mit hohem Wachstumspotenzial und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Heterogenität Ihrer Felder mit einem Klick.
Sie fragen sich, wann Sie Ihren nächsten Stickstoff (N) ausbringen sollen?
Lernen Sie die kostenlose N-Aufnahmekarte in Atfarm kennen
Die neue N-Aufnahmekarte von Atfarm schätzt sofort die Gesamtmenge an Stickstoff, die Ihre Pflanzen aufgenommen haben, in kg pro Hektar. Vermeiden Sie Nährstoffdefizite, indem Sie den N-Aufnahmestatus Ihrer Pflanzen auf einen Blick erkennen.
Die Farbskalen für die N-Aufnahme werden dynamisch in Abhängigkeit von der höchsten und niedrigsten Schätzung der N-Aufnahme auf dem Feld erstellt. Das bedeutet, dass jede Karte für sich genommen leicht zu verstehen ist.
Neu bei Atfarm auf dem Desktop
Sehen Sie Änderungen Ihrer Biomasse mit nur einem Klick
Mit dem Biomassevergleich können Sie sehen, wie sich die Variabilität Ihres Feldes von Woche zu Woche, von Monat zu Monat oder sogar von Jahr zu Jahr verändert hat.
Erkennen Sie Probleme rechtzeitig, bevor sie Ihre Erträge beeinträchtigen
Erkennen Sie durch die Witterungsverhältnisse verursachte Heterogenität
Erhalten Sie Biomassekarten, die durch Wetterbedingungen (Trockenheit oder Überschwemmung) verursachte Veränderungen anzeigen.
Führen Sie Messungen im Feld durch und prüfen Sie, ob Ihre Maßnahmen erfolgreich sind
Mit den Satellitenbildern sowie mit den auf Yaras langjährige Expertise gestützten Biomassekarten können Sie die Entwicklung Ihrer Pflanzen problemlos analysieren und sich vergewissern, ob die neuen Methoden oder neuen Produkte die gewünschte Wirkung erzielen.
Erfassen Sie Probleme frühzeitig
Die Satellitenbilder werden alle drei bis fünf Tage aktualisiert. Sie können daher potenzielle Problembereiche schon frühzeitig nach der Aussaat erkennen und die Entwicklung optimieren.
Behalten Sie die Stickstoffdüngung im Auge
Mit den Biomassekarten von Atfarm können Sie prüfen, ob die teilflächenspezifische Stickstoffdüngung wirksam ist.
Die hochmoderne Technologie bietet Ihnen Einblicke, die über die traditionelle Bestandsbeobachtung hinausgehen
Satellitenbilder vom Sentinel-2-Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation
- Der Sentinel-2-Satellit liefert Bilder im sichtbaren und infraroten Spektrum. Die Aufnahmen sind ideal, um Veränderungen der Vegetation zu erkennen, noch bevor Abweichungen mit dem bloßen Auge überhaupt sichtbar werden.
- Atfarm bekommt alle drei bis fünf Tage neue hochauflösende Bilder. Darüber hinaus können Sie auf bis zu zwei Jahre alte Bilder und Biomassekarten zugreifen, um Trends im Auge zu behalten.
Einblicke in die Bestandsentwicklung, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind
- Der N-Sensor Vegetationsindex wurde von Yara Agronomen entwickelt. Er stützt sich auf mehr als 25 Jahre Feldversuche und Kulturmodellierung.
- Mit Biomassekarten, die mit dem N-Sensor Index und Sentinel-2-Bildern erstellt wurden, können Sie die Pflanzenentwicklung präziser als je zuvor nachverfolgen.
Wissen Sie immer, was auf Ihrem Feld passiert – ganz egal, wo Sie sich befinden
- Beobachten Sie die Bestandsentwicklung während der gesamten Düngesaison. Sie brauchen nur ein internetfähiges Gerät.
- Beobachten Sie Ihre Felder im Laufe der Düngesaison mit Atfarm.
Wie ein Sicherheitssystem für Ihre Felder
So nutzen Sie die Bestandsbeobachtung mit Satellitenbildern auf Ihrem Computer:
So nutzen Sie die Bestandsbeobachtung mit Satellitenbildern auf Ihrem Mobilgerät:
Loggen Sie sich bei Atfarm ein
Fügen Sie Ihr Feld hinzu
Wählen Sie ein wolkenloses Bild aus
Sie können nun die Biomassekarten ansehen
Auch in der kostenlosen Atfarm Handy-App verfügbar
Laden Sie die Atfarm-App herunter
Loggen Sie sich bei Atfarm ein
Fügen Sie Ihr Feld hinzu
Wählen Sie ein wolkenloses Bild aus
Sie können nun die Biomassekarten ansehen
Auch als Desktop-Version auf app.at.farm verfügbar
Betrachten Sie Ihre Felder aus der Vogelperspektive
So nutzen Sie die Bestandsbeobachtung mit Satellitenbildern auf Ihrem Computer:
Mais
Grasland
Getreide
Kartoffeln
Raps
und mehr
Benötigen Sie Hilfe?
Wenden Sie sich an den Kundendienst von Atfarm. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Besuchen Sie https://support.at.farm/hc/